Category Archives: Pressemitteilungen

ASA-Jahrespressegespräch mit spannenden Zukunftsthemen

Der ASA-Bundesverband hat am 24. November in Marktbreit sein traditionelles Fachpressegespräch veranstaltet. Dabei standen neben der wirttschaftlichen Entwicklung und der aktuellen Situation der ASA-Mitgliedsunternehmen folgende Themen im Fokus: Der aktuelle Stand beim Partikelmessverfahren. Die Situation beim Zugang zu Daten vernetzter Fahrzeuge. Der aktuelle Stand zu Bremsprüfständen und Gelenkspieltestern. Aktuelle Herausforderungen im Bereich Klimaservice. Die bisherige…

ASA-Fachbereich Business to Business (B2B) mit neuer Führung

Anja Heinl und Martin Litwinschuh gewählt  Schnittstellenfunktion zwischen Herstellern und Handel Mit Mehrwert neue Mitglieder gewinne Die Mitglieder des ASA-Fachbereichs Business to Business (B2B) haben am 15. November ein neues Führungsduo gewählt. Die Leitung des Fachbereichs übernehmen in den nächsten zwei Jahren Anja Heinl, Geschäftsführerin beim Hebebühnenspezialisten ATH-Heinl, und Martin Litwinschuh, Leiter Werkstattausrüstung beim Handelshaus…

Einführung der Partikelmessung erst bei ausreichender Marktabdeckung mit PN-Messgeräten

Der Bund-Länder-Fachausschuss „Technisches Kraftfahrwesen“ (BLFA-TK) hat in seiner 174. Sitzung am 28./29.09. mit eindeutiger Mehrheit der Länder die vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) am 02. September 2022 verkündete Übergangsregelung (siehe Pressemeldung vom 08. September 2022) zur Einführung des Partikelzählverfahrens bei Dieselmotoren zum 1. Januar 2023 abgelehnt. Diese Übergangsregelung hat der Bund-Länder-Fachausschuss abgelehnt und…

Premiere am ASA-Automechanika-Stand – Wort&Werkstatt-Preisverleihung

Erstmals in der 16jährigen Geschichte des renommierten Journalistenpreises „Wort&Werkstatt“ fand die Verleihung der begehrten Trophäen am 14. September 2022 am Messestand des ASA-Bundesverbandes in Halle 8.0 im Rahmen der Fachmesse Automechanika Frankfurt 2022 statt. Der von mehreren Sponsoren aus der Automotive-Branche initiierte und getragene Preis zeichnet alle zwei Jahre qualitativ hochwertige Fachbeiträge aus, die in…

Einführung der Partikelmessung – Übergangsregelung beschlossen

  Am 02.09.2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Verantwortlichen der berechtigten Untersuchungsstellen für die Durchführung der Abgasuntersuchung über die Übergangsregelung zur Einführung des Partikel-Messverfahrens (PN) informiert. Diese soll im Oktober veröffentlicht werden.Grundsätzlich ist der 1.Januar 2023 unverändert der Einführungstermin für die Partikelmessung im Rahmen der Abgasuntersuchung an Dieselmotoren. Details der Übegangsregelung…

ASA-Taskforce Radspieldetektoren gegründet

Zusammenarbeit mit BMDV und BASt; Ziel: Praxisgerechte Umsetzung der Richtlinie 2014/45/EU Die beiden Fachbereiche Prüfstände und Hebetechnik des ASA-Bundesverbandes der Hersteller und Importeure von Automobilservice-Ausrüstungen e.V. (ASA) haben vor wenigen Wochen eine gemeinsame „Taskforce Radspieldetektoren“ gegründet. Leiter der Taskforce ist Robin Spaans, der von Ralf Koch (beide aus dem FB Prüfstände) unterstützt wird. Die Taskforce…

Softwareexperten im ASA-Verband schnüren Aufgabenpaket für die vernetzte Zukunft

Der ASA-Fachbereich Software und Dienstleistungen unter der Leitung von Harald Pfau und Andreas Assmann hat am 8. Februar 2022 seine erste Sitzung des Jahres in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen abgehalten. Für die Softwareexperten im Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilservice-Ausrüstungen e.V. steht aktuell eine Viezahl von Aufgaben rund um die Themen Software, Daten,…

Gerätekalibrierungen 2021 – Pandemie ohne Auswirkungen

Der Arbeitsgruppe „Akkreditierung“ des Bund-Länder-Fachausschusses Technik (BLFA-TK) wurden im Januar die offiziellen Zahlen 2021 für die Kalibrierung aller bei amtlichen Fahrzeug-Prüfungen (Haupt- und Abgasuntersuchungen) eingesetzten Geräte vorgestellt. Erhoben werden diese monatlich im ASA-Verband von Harald Hahn, Leiter des ASA-Fachbereichs Diagnose und Abgasmessgeräte. „2021 haben die elf von uns erfassten Kalibrierlabore knapp 94.000 AU-Komponenten kalibriert“, sagte…

Mobilitäts-Verbände fordern strikte Regelungen für fairen Daten-Zugang

Als Reaktion auf das vom Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) im Januar 2022 veröffentlichte ADAXO-Konzept (Automotive Data Access- Extended and Open), wonach der Zugriff auf fahrzeuggenerierte Daten geregelt werden soll, haben die in der Arbeitsgruppe Telematik organisierten Verbände und Unternehmen der Mobilitätsbranche in einem Positionspapier einen dringenden Appell an die Politik gerichtet. Die Allianz der…