• Hohe Nachfrage nach Diagnosegeräten • Partikel-Messung (PN) für Euo6/VI-Diesel erfolgreich etabliert • Wichtiger Beitrag für bessere Luftqualität und Umweltschutz • PN-Messung auch für Ottomotoren? – Politik gefragt Partikelzähler, Diagnosegeräte und Abgastester gehören für nahezu jede Werkstatt zur Grundausstattung, sofern sie periodisch technische Fahrzeugüberprüfungen an-bietet. Anlass für den Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen…
Tag Archives: Bundesverkehrsministerium
• ASA-Kalibrierdatenbank seit Dezember 2023 in Betrieb • Hoheitlicher Auftrag für den ASA-Verband aus dem Verkehrsrecht • Kalibrierdaten: Beitrag zur Qualitätssicherung amtlicher Prüfungen • Entwicklungspotenziale für die Portal-Branchenlösung Die zentrale ASA-Kalibrierdatenbank läuft seit Dezember 2023 problemlos und hat sich als Instrument zur Qualitätssicherung des bei amtlichen Untersuchungen (HU und AU) eingesetzten Prüfequipments bewährt. Die Entstehung…
Am 02.09.2022 hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Verantwortlichen der berechtigten Untersuchungsstellen für die Durchführung der Abgasuntersuchung über die Übergangsregelung zur Einführung des Partikel-Messverfahrens (PN) informiert. Diese soll im Oktober veröffentlicht werden.Grundsätzlich ist der 1.Januar 2023 unverändert der Einführungstermin für die Partikelmessung im Rahmen der Abgasuntersuchung an Dieselmotoren. Details der Übegangsregelung…
Am 24.11.2021hat der Arbeitskreis Erfahrungsaustausch in der technischen Überwachung in seiner 62. Sitzung den vom ASA-Bundesverband erarbeiteten Anforderungskatalog an die Datenschnittstelle (Leitfaden Protokollversion 1.2) für die Implementierung in ab 1. Juli 2022 erstmals baumustergeprüfte Bremsprüfstände angenommen. Oben genannter AKE ist ein Expertengremium aus Verantwortlichen beim Bundesverkehrsministerium, den obersten Landesbehörden und den Überwachungsorganisationen in Deutschland. Die…