… mehr Qualität, Effizienz und Sicherheit
bei der Fahrzeugprüfung und im Servicegeschäft!

… mehr Qualität, Effizienz und Sicherheit
bei der Fahrzeugprüfung und im Servicegeschäft!

Über den ASA Verband

Der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA) vertritt die Interessen der in Deutschland aktiven Werkstattausrüster. Die fast 100 ASA-Mitglieder liefern qualitativ hochwertige und dem aktuellen Stand der Technik angepasste Produkte für den professionellen Fahrzeugservice. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Reduzieren der CO2- und Rußpartikelemissionen sowie zur Ressourcen- und Umweltschonung. Gleichzeitig verbessern sie mit innovativen Produkten die Sicherheit in Kfz-Werkstätten und im Straßenverkehr. Die Mitglieder des ASA-Verbandes beschäftigten 2017 ca. 15.000 Mitarbeiter und erwirtschafteten einen Jahresumsatz von etwa 1,2 Milliarden €.

Durch die engagierte und vielfältige Mitarbeit im europäischen Dachverband der Werkstattausrüster EGEA (European Garage Equipment Association) ist der ASA-Verband auf europäischer Ebene ständig präsent und damit auch in die internationale Gesetzgebung eingebunden. Außerdem pflegt der ASA-Verband einen intensiven Austausch mit anderen Verbänden, Organisationen, der Industrie und Behörden.

Pressemitteilungen

66
100

Mitglieder

720
1.200
Mio.

Jahresumsatz

4927
15.000

Mitarbeiter

ASA News

50 ASA-Verband Jubiläums-Film „Unser Herz für die Kfz-Branche“

Der ASA-Bundesverband betreibt eine sehr aktive Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene. Gleichzeitig ist er Mittler zu allen wichtigen politischen Gremien. Durch die Mitarbeit in den ASA-Fachbereichen können die Mitgliedsunternehmen Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse nehmen. Zudem erhalten sie Kenntnis von den neuesten Brancheninformationen und Marktentwicklungen.

Als weitere Leistung stellt der ASA-Bundesverband seinen Mitgliedern eine Online-Statistik zur Verfügung. Sie ist ein wertvolles Instrument für die Analyse der aktuellen Marktsituation in Deutschland. Sie ermöglicht darüber hinaus das Einschätzen der eigenen Marktposition und dient als Grundlage für erfolgreiches unternehmerisches Handeln.

Ferner beantragt der ASA-Bundesverband bei der Bundesregierung Fördermittel für die Teilnahme seiner Mitgliedsunternehmen an Auslandsmessen. Gemeinsam mit der Messe Frankfurt wird ein deutscher Gemeinschaftsstand bei den zahlreichen Automechanika-Fachmessen im Ausland organisiert. Teilnehmende Unternehmen profitieren von einer professionellen Organisation, einem attraktiven Messestand und einem umfangreichen Servicepaket. Damit erhalten die ASA-Mitlgiedsunternehmen mit überschaubaren Kosten beste Möglichkeiten, in Regionen, wo sie noch nicht aktiv waren, ihre Umsatzchancen auszuloten beziehungsweise dort Fuß zu fassen.

Unsere Partner

Der ASA-Verband unterhält zu vielen Verbänden, Instituten, Medien und Behörden Kontakte. Meist geht es darum sich bei der Erreichung gemeinsamer Ziele zu unterstützen. So werden Gesetzesinitiativen unterstützt, internationale Industriestandards mitgestaltet, Forschungsvorhaben initiiert oder Informationen in die Branche getragen. Aus einigen dieser Kontakte ist im Laufe der Jahre eine sehr intensive Zusammenarbeit geworden. Der ASA-Verband mit seinen Fachbereichen ist mittlerweile in vielen Gremien vertreten und wird mit seinem umfangreichen Expertenwissen bei vielen Gesetzesvorhaben zu Rate gezogen.

Einer der ältesten Partner ist die Messe Frankfurt. Aus wirtschaftlichen Gründen sagten die Automobilhersteller 1971 die Internationale Automobilausstellung ab. Dies war bis dahin auch die Plattform für die Werkstattausrüster ihre Produkte auszustellen. Vertreter der Werkstattausrüster, der Messe Frankfurt und des Zentralverbandes des Kraftfahrzeughandwerkes setzten in der Folge die Idee einer eigenständigen Messe, der Automechanika um. Veranstalter der ersten Automechanika war die Messe Frankfurt, die sich für die Umsetzung starke Partner an ihre Seite geholt hatte. Maßgeblich beteiligter Partner war hierbei der ASA , der bis heute ideeller Träger der Messe Automechanika ist.

Mit einigen Bundesministerien arbeitet der ASA-Verband seit Jahrzehnten zusammen.

ASA-Verband in Europa

Der ASA-Verband wirkt auch auf europäischer Ebene an wichtigen Vorhaben zur Verbesserung der technischen Sicherheit und des Emissionsverhaltens von Fahrzeugen mit. Der ASA-Verband ist Gründungsmitglied der europäische Dachorganisation EGEA (European Garage Equipment Association) in Brüssel. Über die EGEA werden unsere

Experten von der Europäischen Union als Berater mit ihrer technischen Expertise bei Richtlinien und Verordnungen gefragt, die Automobilservice und Aftermarket betreffen. Die Facharbeit findet dabei zusammen mit den Kollegen aus ganz Europa in den so genannten Working-Groups statt. Derzeit existieren elf Working Groups, von denen einige von deutschen Kollegen aus dem ASA-Verband geleitet werden.

Kontakt

Hier können Sie direkt eine E-Mail an uns schicken.

Übertragung

Melden Sie sich an

Login Daten vergessen?

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um Ihnen das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen