In der aktuellen deutschen Gesetzgebung (AU-Richtlinie) ist die Messung der Partikelanzahl für 2021 vorgesehen. Diese neue Messmethode stellt einen höchst effizienten Weg dar, die Wirkungsweise von Partikelfiltern zu überprüfen. Auch andere europäische Länder beschäftigen sich mittlerweile intensiv mit diesem Thema. Eine interdisziplinäre Projektgruppe um Dr. Mayer von der TH Zürich befasst sich mit dem Thema NPTI (New PTI). Dabei stehen neben der Überprüfung von Partikelfiltern (Step 1) auch moderne Abgasreinigungssysteme mit NOx Speicher-Kat und SCR-Einspritzung im Fokus der Untersuchungen. Die Entwicklung von wirksamen und effizienten Prüfmethoden während der periodischen Überwachung von Fahrzeugen, sowie die Spezifikation von Partikelzählern für den Werkstatteinsatz sind Ziel dieser Projektgruppe, die sich aus Experten und Wissenschaftlern unterschiedlicher Institute und Organisationen, sowie den Geräteherstellern zusammensetzt. Die nächste Sitzung ist für den 8. Juni in Den Haag angesetzt.
Mit Wissenschaft gegen Emissionen
Aktuelle Beiträge
-
Impressionen von der ASA-Jahresmitgliederversammlung 2022 Mai 12, 2022
-
Jubiläums-Mitgliederversammlung in Augsburg Mai 5, 2022
-
Softwareexperten im ASA-Verband schnüren Aufgabenpaket für die vernetzte Zukunft Februar 19, 2022
-
Gerätekalibrierungen 2021 – Pandemie ohne Auswirkungen Februar 19, 2022
-
Mobilitäts-Verbände fordern strikte Regelungen für fairen Daten-Zugang Januar 20, 2022