
• Hohe Nachfrage nach Diagnosegeräten
• Partikel-Messung (PN) für Euo6/VI-Diesel erfolgreich etabliert
• Wichtiger Beitrag für bessere Luftqualität und Umweltschutz
• PN-Messung auch für Ottomotoren? – Politik gefragt
Partikelzähler, Diagnosegeräte und Abgastester gehören für nahezu jede Werkstatt zur Grundausstattung, sofern sie periodisch technische Fahrzeugüberprüfungen an-bietet. Anlass für den Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobil-Service-Ausrüstungen (ASA) e.V. im Rahmen seiner Jahrespresskonferenz am 13. März 2025 die Verkaufszahlen aus der ASA-Statistik genauer zu analysieren. Besonders im Bereich Diagnose zeigte sich dabei 2024 gegenüber den Vorjahren eine stark wachsende Nachfrage nach PC-basierten Diagnosegeräten (gesamt ca. 5.300 Stück). Mehr als 17.000 verkaufte Stand-Alone Diagnosegeräte bedeuten zudem einen Absatzrekord und eine deutliche Absatzsteigerung gegenüber dem Vorjahr. „Die Nachfrage nach Stand-Alone-Diagnosegeräten wächst seit 2021 kontinuierlich und ist ein Indiz für die zunehmend komplexere Fahrzeugtechnik und die aufwändi-gen Datenbeschaffungsprozesse, die für den Reparaturerfolg heute notwendig sind“, sagt Harald Hahn, Leiter des ASA-Fachbereichs Diagnose und Abgasmessgeräte mit Blick auf die Absatzzahlen 2024 aus der ASA-Statistik.
Die gesamte Pressemeldung im Wortlaut finden Sie hier zum Download.