
Eine Aufgabe bis Oktober 2021 war, unter der Leitung von Wolfgang Börsch, den ASA-ADAM-Standard für alle Verbandsmitglieder kostenlos zu Verfügung zu stellen. Der Standard ASA-Autohaus-Daten-Austausch-Methode, kurz ASA-ADAM, liegt in deutscher und englischer Fassung vor und kann unter dem ADAM-Logo auf dieser Seite kostenlos als ZIP-Datei heruntergeladen werden. Dieses Datenaustauschformat wird künftig weiter gepflegt und im Fachbereich ständig auf neue Anforderungen geprüft. Alle notwendigen Details finden Sie in der auf dieser Seite hinterlegten Dokumentation.
Harald Pfau, als neuer Leiter des Fachbereichs Software hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen als „Sprachrohr“ und „Austauschplattform“ des ASA-Verbandes zu allen Software-, Digitalisierungs-, Vernetzungs- und IT-Kommunikationsthemen zu etablieren. Dabei stehen nicht Programmierungsdetails zu Einzelanwendungen wie ERP-Systemen im Mittelpunkt der Arbeit. Der Fachbereich möchte Verständnis, Kommunikation und Kooperation der Software- und Datenhersteller untereinander mit den Werkstattausrüstungsanbietern auf der einen und Anwendern in Werkstätten, Autohäusern und Prüfstützpunkten auf der anderen Seite kontinuierlich verbessern und ausbauen. Dies mit dem Ziel, Prozesse so effizient und bedienerfreundlich wie möglich zu gestalten – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur praktischen Anwendung im Werkstattalltag.
Dazu werden zukunftsrelevante Themen aller Mitglieder bearbeitetet, um vorliegendes Einzelwissen auszutauschen, zu kanalisieren evtl. zu standardisieren und somit für andere nutzbar zu machen. Hierzu gehört auch, Standardisierungen, Digitalisierungsthemen, Entwicklungen im OE- Umfeld, Elektromobilität, Marktveränderungen und deren Auswirkung auf Verbandsmitglieder frühzeitig darzustellen und gemeinsam zielorientiert und zeitnah auf neue Markterfordernisse zu reagieren.
Dazu wird der Fachbereich für die Branche wichtige Zukunftsthemen identifizieren, priorisieren und so aufbereiten, dass für alle Mitglieder ein größtmöglicher Nutzen entsteht.
Die Veränderungen in dem Automotive Umfeld sind gewaltig und stellen die gesamte Branche vor bislang nicht gekannte Herausforderungen. Diesen Herausforderungen wollen wir uns gemeinsam stellen und wir freuen uns über jedes Unternehmen, das uns dabei unterstützt und aktiv mitarbeiten möchte.
Denn nur gemeinsam schaffen wir den Schritt in die Servicemarkt der Zukunft!